Schätze aus Natur und Kultur
Wer das Meraner Land bereist,
sollte sich ein besonderes Schmuckstück dieser Gegend nicht entgehen lassen: Das Vigiljoch, nur mit der Seilbahn erreichbar, bewahrt und schützt ein Naturidyll, das in seiner bezaubernden Vielfalt seinesgleichen sucht. Und dennoch reist man zu manchen Jahreszeiten an einen Ort der wohltuenden Einsamkeit. Im Winter beispielsweise fällt es leicht, Erster zu sein, der leise knirschende Spuren in frisch gefallenen Schnee zeichnet. Im Sommer wird das Vigiljoch freilich zur begehrten Sommerfrische, wenn sich im Tal die brütende Hitze staut.
Als Erholungsgebiet für Einheimische und prominente Kurgäste aus Meran ist das Vigiljoch seit 1912, als die neue Vigiljoch Seilbahn den Weg in luftige Höhen vereinfachte, sehr begehrt. Davon zeugen idyllische kleine Villen mit ausgeschnittenen Herzchen auf bunten Fensterläden und den typischen Speltenzäunen aus Holz rund um gepflegte Gärtchen. Ähnlich adrett wirkte auch das alte Berghotel Vigiljoch bis zu seinem Verfall. Aus Respekt vor Natur und den Kulturschätzen des Ortes integriert sich heute das vigilius mountain resort sanft und behutsam in die Landschaft.
Die Geschichte des Vigiljochs reicht jedoch viel weiter zurück. Die ehemaligen Sumpflandschaften im Tal machten den Weg über die Berge unumgänglich. Davon scheinen auch mysteriöse Schalensteine aus der Bronzezeit zu erzählen, die hier zahlreiche Wege säumen. Das romantische Vigiljocher Kirchlein auf einem malerischen Hügel, das die Bauern vor Unwettern warnte, läutet auch schon seit über tausend Jahren und befindet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einem uralten heidnischen Kultplatz. Das direkt darunter liegende Gasthaus Jocher soll übrigens der erste Ausschank der Gegend gewesen sein, in dem sich bereits die Römer auf ihren Eroberungszügen gestärkt hatten.
Meran und Umgebung
verdanken dem Vigiljoch eine besondere Kostbarkeit. In einem sehenswerten Tälchen unterhalb des eigentlichen Jochs befindet sich ein äußerst wasserreiches Gebiet, das Bärenbad, wo Sie auf ihrer Wandertour Rast halten und das erfrischende Wasser direkt aus alten Holzbrunnen trinken können. Die 14 Vigiljocher Quellen erstrecken sich über etwa 12 ha Naturlandschaft. Weil diese leicht radioaktiven Quellen so reichhaltig sind, verwendet die Stadt Meran und ihre Umgebung das kostbare Elixier, um es zum typischen Südtiroler Forst Bier zu veredeln und, teils mit Kohlensäure versetzt und in Flaschen abgefüllt, als Meraner Mineralwasser zu verkaufen. Für Bäder und Trinkkuren verwendet die Kurstadt Meran das Vigiljocher Quellwasser, dem große Heilkräfte nachgesagt werden, auch bereits seit 80 Jahren. Auch die romantischen Sommerfrischhäuschen, Bauernhäuser, Gasthäuser und das vigilius mountain resort nutzen das kostbare Mineralwasser. Dort fließt es sogar durch alle Leitungen!
Sehenswürdigkeiten in Meran und Umgebung
einfach: entdecken.
Die schönsten Ausflugsdestinationen und kulturellen Veranstaltungen in unserer Nähe …
Dolomiten:
Das UNESCO-Weltnaturerbe liegt in guter Sichtweite vom Vigiljoch. Vom vigilius mountain resort bieten sich wundervolle Ausblicke auf die markanten bleichen Riesen. Etwa eineinhalb Stunden Fahrzeit sind es bis zum Fuße der schönsten Berge Südtirols.
Ultental:
Ursprünglich, eigen und mit speziellem Charme präsentiert sich das Ultental, in seiner Küche, wie auch in den beeindruckenden Natur- und Kulturlandschaften. Wanderungen entlang kulturgeschichtlich interessanter Bauernhöfe und zu den berühmten Urlärchen sollte man sich nicht entgehen lassen!
Waalwege:
Entlang der Waale, die seit Maria Theresia als Bewässerungssystem für regenarme Alpentäler dienen, zieht sich ein kilometerlanges Wegenetz. An den bedächtig fließenden Wasserrinnen lässt es sich gemütlich spazieren, da es keine nennenswerten Steigungen gibt.
Altstädte:
Harmonie der Kulturen. In den Altstädten von Bozen und Meran trifft Südtiroler Liebreiz auf italienisches Flair. Neben dem vertrauten Scheppern der Espresso- und Cappuccinotassen und dem Zischen des Milchaufschäumers verkaufen Landwirte mit ihren typischen blauen Schürzen Speck vom Hof. Die historischen Laubengänge, engen Gässchen und weitläufigen Plätze sind hierfür eine wunderbare Kulisse. Im Advent locken die Christkindlmärkte mit Handwerk und Glühwein zahlreiche Gäste an.
Museen:
Südtirol bietet eine spannende Museumskultur, wobei vor allem die „neueren“ Museen in ihrer Aufbereitung einzigartig sind. Das Touriseum in den blühenden Gärten von Schloss Trauttmansdorff, das Messner Mountain Museum, das Ötzi-Museum, das Museion in Bozen, das Andreas-Hofer-Museum im Passeiertal u. v. m.
Musik:
Beliebte Veranstaltungsreihen bringen musikalischen Glanz in das Etschtal. Besonders zu empfehlen: Südtirol Jazz Festival, Meraner Musikwochen, Merano Jazz Festival und Lana Live – das internationale Kulturfestival. Selbstverständlich pflegt Südtirol auch seine musikalischen Traditionen.
Kultur und Events:
Die Kultur treibt es bunt inmitten der Alpen und bietet fast das ganze Jahr über etablierte Veranstaltungsreihen: den Tanzsommer Bozen, die Südtirol Classic Rallye der Oldtimer oder die lauschigen Gartennächte in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff.
Wein:
Als die Römer nach Südtirol gelangten, fanden sie bereits eine lebendige Weinkultur vor. Das ältestes Weinbaugebiet im deutschen Sprachraum präsentiert sich mit erlesenen Spitzenweinen, traditionsreichen Kellereien und Veranstaltungen, wie dem Merano Wine Festival und natürlich dem Vernatsch Cup im vigilius mountain resort, u. v. m.